Spätestens seit den Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden ist klar: Jeder kann in einem schier unglaublichen Umfang überwacht und ausspioniert werden, und das nicht nur von der NSA. Auch Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon überwachen, wo es nur geht. Die Überwachung fängt zwar im Internet an, ist aber nicht auf dieses beschränkt.

„Der Datenskandal der Deutschen Post zeigt, dass die Überwacher längst in den eigenen Reihen sitzen. Da wäre die Meldebehörde, die unsere Daten für Parteiwerbung weitergibt, wenn wir nicht widersprechen. Oder Reise-Anbieter, die aufgrund bisher gebuchter Reisen neue passende Angebote machen. Oder auch Auskunfteien wie die Schufa, die überlegt hatte, Facebook-Daten für die Schufa-Auskunft mit auszuwerten“, macht Christian Heutger, IT-Sicherheitsexperte bei der PSW GROUP Consulting aufmerksam.

Drohnen, Staatstrojaner und Gesichtserkennung in Echtzeit: Regierungen, aber auch Tech-Firmen haben wirklich viele Ideen zur Überwachung – meist unter dem Deckmantel der Sicherheit. „Tatsächlich gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Menschen abzuhören und zu überwachen. Zum Beispiel über die Mikrofone und Kameras auf Rechnern, Smartphones und Tablets, über intelligente Lautsprecher, smarte Autos, Verkehrs- und Überwachungskameras“, warnt Heutger und nennt nur einige von den zahlreichen Beispielen: „Mobilfunkanbieter übertragen und speichern Daten, die zum Teil in Polizeiakten übertragen werden. Sind Daten bei Unternehmen gespeichert, müssen wir außerdem davon ausgehen, dass auch der Staat darauf zugreifen kann, beispielsweise bei Finanztransaktionen, aber auch auf Kommunikationsinhalte von ungesicherten Messengern, auf die Aufenthaltsorte des Mobiltelefons oder Tablets, auf Fluggastdaten, Suchmaschinenprotokolle, auf Dokumente in Google Drive, auf Fotos bei Flickr und so weiter. Auch Verkehrskameras überwachen zum Teil nicht nur den üblichen Verkehrsfluss, sondern können ebenfalls zum Bespitzeln herangezogen werden.“

Es ist inzwischen also immer möglich, irgendwo von irgendjemandem überwacht zu werden. Bürger können sich jedoch dagegen wehren – mit verschiedenen Möglichkeiten. Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass einschlägige Online-Services mit Daten handeln, überwachen oder mit Geheimdiensten zusammenarbeiten. Auf der Site prism-break.org finden sich datenschutzfreundliche und quelloffene Alternativen zu konventionellen Anbietern. „Ich rate außerdem, auf europäische Anbieter auszuweichen, da sie der Datenschutz-Grundverordnung unterliegen. Und wer meint, bei Facebook wäre das nicht möglich, irrt. Die Alternativen heißen Diaspora, MeWe oder minds“, so Heutger.

Verschlüsselung funktioniert gegen das Ausspähen. Daher ist es sinnvoll, bei E-Mails immer auf einen Mix aus Transport- und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu setzen. So sind die Inhalte geschützt und der Transportweg ist gegen Manipulation und Überwachung abgesichert.

Um sich im World Wide Web möglichst spurlos zu bewegen, gibt es die Möglichkeit, die IP-Adresse zu verschleiern.

Es lohnt sich, situativ nachzudenken, welche Technik eingesetzt wird oder eben nicht. Wer kein Krypto-Telefon besitzt, um verschlüsselt zu telefonieren, sollte wichtige Nachrichten oder Geschäftsgeheimnisse nicht am Telefon besprechen. Das gilt auch für E-Mails: Wer diese nicht verschlüsseln kann, sollte andere Kanäle zum Überbringen sensibler Nachrichten und damit zur Vermeidung von Überwachung nutzen. Notfalls werden brisante Themen nur persönlich besprochen.

Starke Passwörter helfen, den Zugriff auf Benutzerkonten deutlich zu erschweren. „Jeder muss sich aber auch ein wenig mit der von ihm eingesetzten Technik befassen. Dazu gehört zu wissen, welche Berechtigungen Apps haben, wann zuletzt ein Passwort erneuert wurde, in welchen Netzwerken man aktiv ist und welche Informationen dort geteilt werden“, rät Heutger. (rhh)

PSW GROUP